Die Auszubildenden bei der Vion Food Group erhalten jedes Jahr ein Projekt, in dem sie sich selbst organisieren, Projektmanagement lernen und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit am Unternehmensstandort leisten. Nachdem der vorherige Jahrgang eigenen Honig produzierte, bauen die Azubis dieses Jahr Nistkästen und Futterstellen für Vögel und fördern so die Biodiversität in der Region.
Der Vion Food Group Crailsheim liegt die Region sehr am Herzen und es ist ihr ein großes Anliegen, einen Beitrag zu leisten und etwas zurückzugeben. Darüber hinaus bestimmt Nachhaltigkeit maßgeblich das unternehmerische Handeln von Vion. Umso schöner sind Vorhaben wie das jährliche Azubiprojekt, bei denen all das zusammenkommt. Hier lernen die Jugendlichen zum einen für die Arbeitswelt nötige Eigenschaften und zum anderen leisten sie einen Beitrag für die Umwelt. Das aktuelle Projekt beschäftigte sich mit Nistkästen und Futterstellen für Vögel.
Im ersten Schritt bauten die Auszubildenden gemeinsam mit den Angestellten der LebensWerkstatt Crailsheim die Nistkästen. „Unsere Azubis waren hellauf begeistert von dem Ausflug zur LebensWerkstatt. Neben der hochmodernen Technik beeindruckte sie auch sehr, welche coolen Sachen hier gebaut werden. Die Zusammenarbeit funktionierte ebenfalls prima und die Azubis bauten fleißig unter der Anweisung und Aufsicht der Angestellten der Lebenswerkstatt“, beschreibt Arabela Dudescu, Ausbildungsleiterin Vion Crailsheim, den ersten Teil des Gemeinschaftsprojekts. Im nächsten Schritt suchten die Azubis passende Stellen auf dem Betriebsgelände sowie Parkplätzen der Vion für ihre Nistkästen und bauten diese auf und beobachteten im Anschluss sorgfältig, ob schon ein Vogel ein neues Zuhause gefunden hat und hier über den Sommer nistet. Im Herbst folgen dann die Futterstellen.
„Unsere Azubiprojekte sind jedes Mal ein voller Erfolg. Das freut uns wahnsinnig. Vor allem, da sie so viele Dinge unter einem Hut vereinen: Die Azubis lernen Teambuilding, Zeitmanagement, Kommunikation, – alles an Soft Skills, die wichtig sind für den Job. Gleichzeitig leisten sie auch noch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Das Allerbeste daran ist jedoch, mit welchem Engagement und welcher Motivation unsere Azubis ans Werk gehen“, freut sich Arabele Dudescu.
Die Projekte sind auch keine einmalige Angelegenheit. Sie werden nach erfolgreicher Initiierung fortgeführt, und so gibt es auch dieses Jahr wieder frischen Vion-Honig.