Unsere Verantwortung
Vions Strategie für eine nachhaltige Zukunft
News & Stories
CSR-Ziele
Bei der Umsetzung unserer Strategie des „Building Balance Chains“ berücksichtigen wir die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Entscheidungen. Auf diese Weise schaffen wir mehr Wert, sowohl für unsere Lieferkette als auch für die Gesellschaft als Ganzes, und wir erfüllen unser Ziel, „Food that Matters“ anzubieten. Für alle unsere wesentlichen Themen setzen wir uns Ziele, die wir in den kommenden Jahren kontinuierlich verbessern wollen.
- Bessere Leistung
- Geringere Leistung
- Stabile Leistung
Soziale Themen
Beschäftigung und Arbeitsbedingungen
KPI: % Abwesenheitsquote Vion insgesamt
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Lebensmittelsicherheit
KPI: % Einhaltung der internen - über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehenden - mikrobiologischen Standards von Vion für die Produkthygiene
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Rückverfolgbarkeit und Produktintegrität
KPI: % Anteil des Verkaufsvolumens, der aus Anlagen stammt, die nach einem bestimmten Produktintegritätsstandard zertifiziert sind
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Tierschutz
KPI: % der Tiere, bei denen keine erneute Betäubung erforderlich war. Alle Tiere (100 %) wurden vor der Schlachtung betäubt
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Umweltthemen
Nachhaltige Landwirtschaft
KPI: Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, bei denen die THG-Emissionen bewertet werden
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Kohlenstoff-Fußabdruck der Verarbeitung
KPI: Scope 1 + 2 CO2e-Emissionen pro verkaufter Tonne
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Wasserverbrauch bei der Verarbeitung
KPI: Wasserintensität des kommunalen Wassers (m3 verbrauchtes kommunales Wasser / verkaufte Tonne)
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Ökonomische Themen
Faire Preisgestaltung
KPI: % der gelieferten Schweine von Landwirten, die an Good Farming Balance teilnehmen
Ergebnis 2021 Trend gegenüber 2020
Ziel für 2022
Unsere strategischen Prioritäten innerhalb der CSR-Themen
Von den acht wesentlichen Themen, bei denen wir uns bemühen, die negativen Auswirkungen zu minimieren oder die positiven Auswirkungen zu optimieren, sind die folgenden sechs Themen für den täglichen Erfolg unseres Unternehmens am wichtigsten.
- Beschäftigung und Arbeitsbedingungen
- Lebensmittelsicherheit
- Rückverfolgbarkeit und Produktintegrität
- Tierschutz
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Faire Preisgestaltung
Aus diesem Grund räumen wir diesen Themen in unserer CSR-Politik Priorität ein und beginnen mit ihnen im Kapitel CSR-Themen. Ab 2022 werden wir eine aktualisierte CSR-Strategie mit stärkerem Fokus auf Biodiversität und CO2-Fußabdruck haben, die wir in unserem nächsten CSR-Bericht vorstellen werden. Um ein erfolgreicher Vorreiter zu bleiben, verwenden wir anerkannte Standards und Methoden, wie z. B. Lebensmittelsicherheitsstandards, Integritätsstandards, Tierschutzstandards und CO2-Fußabdruckberechnungen.
Nachrichten & Geschichten
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Unsere Strategie und unsere Aktivitäten tragen zu einigen Zielen für die nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei. Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele definiert, die bis 2030 erreicht werden sollen, um eine bessere Welt für alle Menschen zu schaffen. Diese Ziele können nur erreicht werden, wenn Regierungen, Unternehmen, NGOs und wir alle Verantwortung für die eigene Aufgabe übernehmen und zusammenarbeiten. Hier zeigen wir, wie sich unsere Aktivitäten auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung auswirken. Bei einigen der relevanten Themen hinsichtlich der SDGs haben wir uns selbst zusätzlich konkrete Ziele gesetzt.
- Mit unserem Grundsatz zur Lebensmittelsicherheit und zu Antibiotika tragen wir dazu bei, den Zugang zu sicheren, nahrhaften Lebensmitteln zu gewährleisten (Ziel 2.1). Unser Ziel im Bereich Lebensmittelsicherheit bezieht sich auf dieses spezifische SDG-Ziel.
- Im Rahmen einer gesunden Ernährung spielt Fleisch als Eiweißquelle eine wichtige Rolle, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen und kann dabei helfen Mangelernährung zu vermeiden (Ziel 2.2).
- Mit unserem Fokus auf Biofleisch und Nachhaltigkeit unterstützen wir eine Landwirtschaft, die dazu beiträgt, Ökosysteme zu erhalten (Ziel 2.4).
- Mit unserer Initiative zur fairen Preisgestaltung sorgen wir dafür, dass die Märkte für Rohstoffe in der Lebensmittelindustrie richtig funktionieren und leisten einen Beitrag dazu, extreme Schwankungen bei Lebensmittelpreisen zu begrenzen (Ziel 2.c).
-
Wir arbeiten ständig an unserer Wassereffizienz (Ziel 6.4). Unser Ziel im Bereich des Wasserverbrauchs bezieht sich auf dieses spezifische SDG-Ziel.
- Unser Engagement und unsere Ergebnisse im Bereich der Arbeitsbedingungen tragen zu sicherem Arbeitsumfeld und verbesserten Arbeitnehmerrechten für die Arbeitskräfte bei, darunter auch Werkvertragsbeschäftigte und Mitarbeiter im Niedriglohnsektor (Ziel 8.8) Unser Ziel im Bereich Sicherheit und Gesundheit bezieht sich auf dieses spezifische SDG-Ziel.
- Mit unserem Fokus auf die nachhaltige Landwirtschaft, den CO2-Fußabdruck in der Produktion und den Wasserverbrauch konzentrieren wir uns auf die nachhaltige Steuerung und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen (Ziel 12.2). Unser Ziel zum CO2-Fußabdruck in der Produktion bezieht sich auf dieses spezifische SDG-Ziel.
- Wir berichten jährlich über unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit (Ziel 12.6).
- Wir informieren die Menschen über die nachhaltige Landwirtschaft und schaffen Bewusstsein für die nachhaltige Entwicklung und einen nachhaltigen Lebenswandel (Ziel 12.8).
- Mit unserem Grundsatz zur nachhaltigen Landwirtschaft und durch die Untersuchung und Förderung von Ansätzen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Viehhaltung tragen wir zu mehr Bewusstsein und zu den institutionellen Fähigkeiten zur Minderung des Klimawandels sowie zur Reduzierung seiner Auswirkungen bei (Ziel 13.3).
- Mit unserem Grundsatz zum CO2-Fußabdruck in der Produktion sorgen wir für ein gesteigertes Bewusstsein und verbessern die Fähigkeiten von Institutionen, den Klimawandel zu mindern und seine Auswirkungen zu reduzieren (Ziel 13.3).
- Durch unseren gemeinsamen Fokus auf die nachhaltige Landwirtschaft setzen wir uns gemeinsam mit den Landwirten dafür ein, die Bodendegradation natürlicher Lebensräume zu reduzieren und Biodiversität zu fördern (Ziel 15.5)
- Mit unserem Grundsatz und unseren Initiativen zur fairen Preisgestaltung fördern wir die gerechte und gleichberechtigte Verteilung der Erträge in unseren Lieferketten für Lebensmittel (Ziel 15.6). Unsere Ziele im Bereich der fairen Preisgestaltung beziehen sich auf dieses spezifische SDG-Ziel.