Wonach suchen Sie?

16-07-2025

Vion verankert Nachhaltigkeit im Jahresbericht 2024 – ein Meilenstein auf dem Weg zur CSRD

Boxtel, 16. Juli 2025. Vion hat seine Nachhaltigkeitserklärung erstmals in den regulären Jahresbericht aufgenommen und damit die separate CSR-Berichterstattung der vergangenen Jahre abgelöst. Damit rückt das Unternehmen Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) enger an die Finanzberichterstattung heran und verankert Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unternehmerischer Entscheidungen.

Mit diesem Schritt bereitet sich Vion frühzeitig auf die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) vor, die vom Berichtsjahr 2027 für den Konzern verpflichtend wird. Damit unterstreicht Vion sein Selbstverständnis als zukunftsorientierter Branchenführer mit klaren Werten.

„Ich bin stolz darauf, dass wir als erstes Unternehmen der Branche so weit auf dem Weg zur CSRD sind“, sagt Dr. Veronika Weber, Chief Sustainability Officer bei Vion. „Für uns ist Nachhaltigkeit kein Häkchen auf einer Liste – sie gehört zu unserer Haltung. Deshalb werden wir von unseren Partnern geschätzt: für unsere Transparenz, unsere Fairness und dafür, dass wir beim Tierschutz Maßstäbe setzen. Diese Anerkennung zeigt, dass unser Engagement Teil eines größeren Ganzen ist – dem Aufbau einer verantwortungsvollen Lebensmittelproduktion in Europa.“

Fortschritte 2024 – Nachhaltigkeit konkret umgesetzt
Die im Jahresbericht integrierte Nachhaltigkeitserklärung gibt einen Überblick über die Entwicklungen in zentralen ESG-Bereichen. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:

Klimaschutz und Energie (E1)
Vion hält an seinem SBTi-basierten Ziel fest, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 42% zu reduzieren.

2024 wurde der Anteil von Ökostrom in Deutschland und den Niederlanden deutlich erhöht. Vion hat seine Standorte mit Wärmepumpen und effizienteren Kühlanlagen modernisiert – und so die Emissionen in Scope 1 und 2 reduziert. Bei Scope 3 arbeitete Vion eng mit Landwirten und Futtermittelherstellern zusammen, um den CO₂-Fußabdruck in der Lieferkette zu senken. Dabei kommen bessere Datenmodelle und ein digitales Tool auf Blockchain-Basis zum Einsatz, mit dem Betriebe ihre Emissionen auf Hofebene erfassen können. 2024 konnte Vion in einem Pilotprojekt zur Reduktion von Emissionen aus Futtermitteln und Gülle eine CO₂-Einsparung von durchschnittlich 15% erreichen. Weitere Projekte sind für 2025 geplant.

Biodiversität und Kreislaufwirtschaft (E4 & E5)
Ein erfolgreicher Pilot zur Umstellung auf Futtermittel ohne Landnutzungsänderung war ein konkreter Beitrag zum Schutz der Biodiversität. Gleichzeitig trieb Vion die Kreislaufwirtschaft voran: Neben einer verbesserten Nutzung tierischer Nebenprodukte startete das Unternehmen ein Projekt mit der Universität Wageningen zur Umwandlung von Gülle in Dünger. 2025 folgen weitere Initiativen zur Entwicklung von Biodiversitätsindikatoren und Kreislaufwirtschaft.

Arbeits- und Gesundheitsschutz (S1)
Gezielte Schulungen, moderne Schutzausrüstung und erhöhte Aufmerksamkeit im Management führten zu einem deutlich besseren Ergebnis im internen Sicherheits- und Umwelt-Audit und einem Rückgang der Verletzungshäufigkeit um mehr als 35% im Vergleich zum Vorjahr.

Lebensmittelsicherheit und Integrität (S4)
Alle Produktionsstandorte waren 2024 nach IFS- oder BRC-Standards zertifiziert; es gab keine Rückrufe. Zudem investiert Vion in Forschungsprojekte zum Einsatz hyperspektraler Bildgebung zur frühzeitigen Erkennung mikrobiologischer Risiken. 92,3% der extern verkauften Mengen stammten aus Standorten mit einer IFS-Zertifizierung zur Produktintegrität (PIA).

Tierwohl, Tierschutz und verantwortungsvolle Lieferketten (G1)
Der Anteil an Tieren aus höheren Haltungsformen stieg 2024 um 2,9 Prozentpunkte auf insgesamt 19%. Tierschutz steht bei Vion an erster Stelle. Das Unternehmen geht bewusst über Branchenstandards hinaus und arbeitet laufend an innovativen Lösungen für mehr Tierwohl.

Vion schult seine Mitarbeitenden mit virtuellen Schweine- und Kuhbrillen für einen besseren Umgang mit Tieren, setzt auf digitale Sensor- und Kamerasysteme zur Erfassung von Tierwohlindikatoren auf den Höfen und arbeitet gleichzeitig an Alternativen zur CO₂-Betäubung. Zudem engagiert sich Vion weiterhin als aktiver Partner in EU-weiten Tierschutzprojekten und stärkt gezielt seine langfristigen Lieferprogramme sowie faire Preismodelle, um nachhaltige Landwirtschaft und wirtschaftliche Stabilität für die Betriebe zu fördern.

Immer einen Schritt voraus
Mit der Aufnahme der Nachhaltigkeitserklärung in den Jahresbericht geht Vion den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer CSRD-konformen Berichterstattung. Ab 2025 strebt das Unternehmen eine Prüfung mit begrenzter Sicherheit (limited assurance) seiner Nachhaltigkeitsangaben an. Vion ist überzeugt: Mehr Transparenz wird nicht nur Vertrauen schaffen, sondern auch Innovationen anstoßen – und so den Wandel in Richtung verantwortungsvoller Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensmittelproduktion beschleunigen.

Auch 2025 geht Vion seinen Nachhaltigkeitsweg konsequent weiter: Ziel ist es, noch mehr CO₂ einzusparen, Kreislaufwirtschaft zu stärken und mit digitalen Werkzeugen einen noch besseren Tierschutz zu leisten. Dabei bleibt die enge Zusammenarbeit mit Landwirten und Kunden sowie Partnern in ganz Europa ein zentraler Bestandteil des eigenen Nachhaltigkeitsverständnisses.

Den vollständigen Geschäftsbericht 2024 inklusive Nachhaltigkeitserklärung finden Sie hier. Die Nachhaltigkeitserklärung ist zusätzlich auch als Einzeldokument auf dieser Seite verfügbar.

Über Vion
Die Vion Food Group ist ein internationales Lebensmittelunternehmen mit Produktionsstandorten in den Niederlanden und Deutschland sowie Vertriebsniederlassungen in mehreren Ländern weltweit. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Vion mit 8.383 Mitarbeitenden einen Umsatz von 4,6 Milliarden Euro.

Diversität ist in den Unternehmenszielen von Vion verankert. Zugunsten der besseren Lesbarkeit verzichten wir allerdings in unseren Publikationen aufs Gendern. Die gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen.

___________________________________________________________________________________________

Hinweis für weitere Informationen:
Leitung Unternehmenskommunikation: Polina Witte
Tel. +49 173 2758082
E-Mail: polina.witte@vionfood.com