Zwei Tage lang war Waldkraiburg das Zentrum für Tierschutz und Fleischhygiene in Bayern. Rund 180 amtliche Tierärzte, Fachleute aus Ministerien, Wissenschaft und Wirtschaft kamen auf Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz Bayern (LAG Bayern) in die Stadt – und nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort im Vion-Schlachthof Waldkraiburg ein Bild davon zu machen, wie moderner Tierschutz, Fleischhygiene und Lebensmittelsicherheit in der Praxis zusammenwirken.
Zum Auftakt der Tagung im Haus der Kultur sprachen unter anderem Bayerns stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger, die stellvertretende Landrätin des Landkreises Mühldorf am Inn, Barbara Preisinger-Sontag, und Waldkraiburgs Erster Bürgermeister Robert Pötzsch. In ihren Grußworten betonten sie die Bedeutung einer starken Landwirtschaft und einer verantwortungsvollen Lebensmittelproduktion – Themen, die für Bayern und die Region Mühldorf eine zentrale Rolle spielen.
Mitten in diesem Dialog: Dr. Veronika Weber, Chief Sustainability Officer der Vion Food Group und verantwortlich für den Tierschutz und Lebensmittelsicherheit. In ihrem Vortrag zeigte sie, wie sich Tierschutz und Digitalisierung im Schlachtprozess verbinden lassen – von der Stallplanung bis zu KI-gestützten Auswertungen, die helfen, Tierwohl messbar zu verbessern. „Wer den Umbau in Waldkraiburg sieht, versteht: Tierschutz ist kein theoretisches Ziel, sondern tägliche Praxis. Technik, Abläufe und Verhalten der Menschen – alles greift ineinander, wenn man Verantwortung ernst nimmt. Wir haben in den vergangenen Jahren viel in Tierschutz investiert, neu gebaut und immer wieder gelernt, wo wir noch besser werden können – und genau das tun wir auch weiterhin, Tag für Tag“, betonte Dr. Weber.
Am nächsten Tag wurde genau das konkret: Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besichtigten den Vion-Standort Waldkraiburg, der nach Konzepten der Tierschutzexpertin Temple Grandin umgebaut wurde. Die Gäste konnten sich direkt vor Ort davon überzeugen, wie moderne Stallführungen und geschulte Mitarbeitende den Umgang mit den Tieren prägen. Dabei wurde auch deutlich, wie eng Fleischhygiene, amtliche Überwachung und Tierschutz im Betriebsalltag zusammenhängen – und welchen Mehrwert das Zusammenspiel von Fachleuten aus Architektur, Behörden, Wirtschaft und Digitalisierung bringt. Auch Dr. Kai Braunmiller, Vorsitzender der LAG Bayern, zeigte sich beeindruckt: „In Waldkraiburg konnten wir sehen, wie sich gute Planung und gelebter Tierschutz verbinden. Solche Beispiele sind wertvoll für die gesamte Branche. “ Die LAG- Tagungen sind ein wichtiger Bestandteil der Fortentwicklung und gemeinsamen Austausch zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit und Tierschutz.
Für Vion war der Austausch ebenso ein wichtiger Moment, um zu zeigen, was moderne Fleischproduktion leisten kann, wenn sie auf Transparenz, Innovation und Zusammenarbeit setzt. Der Standort Waldkraiburg gilt als Beispiel dafür, wie sich verantwortungsvolle Produktion Schritt für Schritt weiterentwickeln lässt.