Wonach suchen Sie?

21-12-2022

Bei Good Farming Balance setzt Vion auf Kontinuität und Nachhaltigkeit

Boxtel, 21. Dezember 2022 Mit dem Aufbau von nachfrageorientierten Lieferketten sorgt Vion für sichere, gesunde und schmackhafte Lebensmittel. Dabei verbindet das Unternehmen alle Partner innerhalb der Kette (vom Landwirt bis zum Teller) und schafft ein Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot. Das ist die Strategie von Vion mit dem Namen Building Balanced Chains. Der nächste Schritt im Konzept Good Farming Balance ist die weitere Differenzierung von Marktsegmenten mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Das Kettenkonzept Good Farming Balance greift die spezifische Nachfrage auf den internationalen Absatzmärkten auf. Es hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2017 bewährt und so nehmen etwa 75 % der Vion-Lieferanten an diesem nachfrageorientierten Ansatz teil. Mit der dazugehörigen Preisindexgarantie (PIG) garantiert Vion seinen Lieferanten einen wettbewerbsfähigen Preis. Die Strategie von Vion ist auf eine weitere Segmentierung der eigenen Fleischabsatzmärkte und auf den Aufbau von differenzierten Lieferketten mit einem Fokus auf Tierschutz, Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit ausgerichtet, wie zum Beispiel im Rahmen der Teilkette Robusto. Und genau das ist der nächste Schritt im Konzept Good Farming Balance.

Mit der Preisindexgarantie für Kontinuität sorgen
Vion garantiert die Kontinuität des Konzepts Good Farming Balance. Einerseits dadurch, dass das PIG-System stabiler gemacht wird. Andererseits dadurch, dass das PIG-System an die stark veränderten Marktgegebenheiten der letzten Jahre angepasst wird. Denn sowohl für die Schweinewirte als auch für Vion sind das echte wirtschaftliche Herausforderungen. Mit ihrer eigenen Dynamik haben die deutlich veränderten Märkte einen großen Einfluss auf die internationalen Notierungen, die im Korb des PIG-Systems enthalten sind. Dadurch scheinen die Notierungen nicht mehr unbedingt repräsentativ für die Märkte zu sein, die mit den Absatzmärkten von Vion verbunden sind.

Aus diesem Grund will Vion das PIG-System ab Januar 2023 wieder in gleicher Form wie im Januar 2022 und mit einem überarbeiteten Korb Notierungen einsetzen. Neu ist daran, dass es im PIG-System dann eine maximale Nachzahlung in Höhe von 1,5 ct/kg gibt. Im Hinblick auf die jährlichen Nachzahlungen seit der Einführung des PIG-Systems (einschließlich der außerordentlich hohen, vorläufigen Nachzahlung von etwa 2,7 ct/kg, die den Lieferanten in der fünften Woche des Jahres 2023 für das Jahr 2022 ausgezahlt wird) ist diese maximale Nachzahlung überdurchschnittlich.

Differenzierung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Die nächsten Schritte in der weiteren Entwicklung von Good Farming Balance sind die Differenzierung von Marktsegmenten und der Aufbau von nachfrageorientierten Teilketten mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Zusammen mit seinen Lieferanten verfolgt Vion das Ziel, den CO2-Fußabdruck der gesamten Schweinefleischkette bis 2030 zu reduzieren. Im Konzept Good Farming Balance verfügt und arbeitet Vion an verschiedenen Teilketten, in denen Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil wird, z. B. bei Robusto.

Um die Schweinewirte dazu zu veranlassen, sich für mehr Nachhaltigkeit in der Schweinefleischkette einzusetzen, führt Vion eine Nachhaltigkeitsprämie ein, die an Leistungen zur CO2-Reduzierungen im Unternehmen gekoppelt ist. Auf diese Weise verbindet Vion die Kontinuität des Konzepts – mit dem PIG-System – und das Thema Nachhaltigkeit. Schweinewirte, die sich an einer Teilkette beteiligen, können auf diese Weise einen zusätzlich Betrag pro Schwein verdienen, der an noch festzulegende Nachhaltigkeitsziele gekoppelt sein wird. Für die genaue Ausarbeitung arbeitet Vion mit einer Fokusgruppe zusammen, an der unter anderem Schweinewirte aus dem Good Farming Balance-Programm beteiligt sind. Im ersten Quartal 2023 wird diese Ausarbeitung fortgesetzt und abgeschlossen, und danach ist eine entsprechende Teilnahme der Schweinewirte möglich. Auf diese Weise tragen alle Kettenmitglieder zu mehr Nachhaltigkeit in der Schweinefleischkette bei.

 

Mehr Neuigkeiten von Vion

Nachrichten
24 März 2023 Marktbericht Rind KW 12
Pressemitteilung
22 März 2023 Passauer MdB Johannes Schätzl besucht Vion-Standort Vilshofen: „Fleisch darf kein Luxusgut werden“
Pressemitteilung
03 März 2023 Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel besucht Vion-Perleberg – Landesregierung unterstützt Ansatz der regionalen Fleischversorgung
Nachrichten
02 März 2023 Networking-Event der Fleischbranche in Griechenland
Pressemitteilung
10 Februar 2023 Der Grüne Weg: Durchgängig deutsche Bio-Schweinefleischkette erfolgreich gestartet
Pressemitteilung
07 Februar 2023 Vion setzt auf Protein-Vielfalt: Mit dem erweiterten Burgersortiment von SALOMON FoodWorld®
Pressemitteilung
20 Januar 2023 Internationale Grüne Woche: Vion stellt KI-Kameraüberwachung für mehr Tierschutz vor
Pressemitteilung
18 Januar 2023 Peter van Deursen ist neues Mitglied des Aufsichtsrats von Vion
Pressemitteilung
16 Januar 2023 Der Grüne Weg formalisiert Lieferkette für niederländisches Bio-Lammfleisch
Pressemitteilung
23 Dezember 2022 Wechsel im Management von Vion Adriaens
Pressemitteilung
21 Dezember 2022 Bei Good Farming Balance setzt Vion auf Kontinuität und Nachhaltigkeit
Nachrichten
20 Dezember 2022 Pro Agrar Dezember 2022
Nachrichten
14 Dezember 2022 Exkursion vom Erzeuger zum Endkunden: Kreislandfrauen zu Besuch bei Vion Crailsheim
Pressemitteilung
02 Dezember 2022 Vion bündelt Zerlegekapazitäten in Bayern und stärkt „Standort-Dreieck der kurzen Wege“ für die Zukunft
Pressemitteilung
29 November 2022 Sparen beim Fleischkauf: Wunsch und Wirklichkeit