

Lebensmittelsicherheit
Die Herstellung gesunder und sicherer Lebensmittel gehört zu den höchsten Prioritäten von Vion. Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung sind in die Arbeitsprozessean all unseren Produktionsstandorten eingebettet. Vion verpflichtet sich zur Einhaltung der ISO 9001-Norm für qualitätsorientierte Organisationen. Außerdem sind alle Vion-Betriebe nach ISO 9001 zertifiziert.
Unsere Arbeit im Bereich Lebensmittelsicherheit findet in verschiedenen Bereichen statt und betrifft unterschiedliche Prozesse:
- Hohe Hygiene-Standards im operativen Tagesgeschäft
- Mitarbeiter-Schulung
- Die verwendeten Arbeitsgeräte
- Tägliche Reinigung und Desinfizierung der Produktionsbereiche
- Mitwirkung in Fachgremien und und Normorganisationen im Bereich der Lebensmittelsicherheit
- Wissenschaftliche Forschung
All unsere Standorte haben das HACCP-System von Vion integriert. Der Schlachtungsprozess basiert auf zwei zentralen Prinzipien zur Lebensmittelsicherheit. Diese sind unsere wichtigsten Ziele im operativen Tagesgeschäft:
- Hygienische Verarbeitung ohne jegliche Toleranz bei der Verunreinigung durch Digesta
- Verhinderung von Mirkoorganismenvermehrung durch Temperaturkontrolle in allen Produktionsphasen
Wir haben alle Standorte nach den Regeln der Global Food Safety Initiative (GFSI) zertifiziert, um die Lebensmittelsicherheit zu garantieren. Außerdem verwenden wir zwei private Standards zur Lebensmittelsicherheit: die International Featured Standards Food (IFS Food) und der Standard des British Retail Consortium (BRC). Wir veröffentlichen die zugehörigen Auditberichte sowie die Ergebnisse der vierteljährlichen Inspektionen auf unseren Websites www.vion-transparency.com/nl und www.vion-transparency.com/de.
Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung sind an allen Vion-Produktionsstandorten in den Verhaltenskodizes verankert
In Produkten, die aus lebenden Tieren hergestellt werden, sind zwangsläufig Mikroorganismen enthalten. Das ist an sich kein Risiko, sondern ganz natürlich. Trotzdem überwachen wir die Anzahl von Mikroorganismen und haben damit einen wichtigen Indikator im Bereich Hygiene unserer Arbeitsabläufe. Vion definiert den eigenen mikrobiologischen Standard auf der Anzahl von Bakterien aus dem Stamm der Enterobacteriacea. Als Basis dient hier die letzte Produktionsphase, in der die Produkte am meisten bearbeitet wurden. Angesichts der natürlichen Schwankungen bei der Bakterienanzahl und der unterschiedlichen Herkunft der Produkte ist es unwahrscheinlich, dass alle Proben immer unseren internen Standards entsprechen. Indem wir uns jedoch dazu verpflichten, einen so hohen Wert wie möglich zu erreichen, können wir unsere Arbeitsprozesse kontinuierlich verbessern und die mikrobiologischen Risiken für die Lebensmittelsicherheit weiter reduzieren. Für das Jahr 2022 wollen wir unsere internen Vion-Standards bei 90 % unseres Rind- und Schweinefleisches einhalten.
Um die Risiken in der Produktions- und Lieferkette zu kontrollieren, verlangen wir von unseren Zulieferern, dass sie ihre Aktivitäten im Rahmen eines Good Agricultural Practice (GAP)-Systems, z.B. dem GlobalGAP, dem deutschen QS-System (Qualität und Sicherheit) oder den niederländischen Systemen Integrale Keten Beheersing (IKB) oder Holland Varken organisieren und zertifizieren. Diese unabhängige Zertifizierungsstellen führen Überprüfungen direkt in den landwirtschaftlichen Betrieben durch. Als wichtiger Stakeholder verpflichtet Vion sich dazu, an der Gestaltung und Weiterentwicklung dieser Systeme mitzuwirken.
Nachrichten & Geschichten
Listerien
Listeria monocytogenes ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Lebensmittelsicherheit. Deshalb untersuchen wir die Produkte und die Produktionsumgebung regelmäßig auf vorhandene Listerien. Diese Bakterien können überall in unserer Umwelt auftreten und sich auch bei Kühlschrank-Temperaturen vermehren. Beim Verzehr kontaminierter Lebensmittel besteht insbesondere für kleine Kinder, schwangere Frauen, ältere Menschen und Personen mit Immunschwäche ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Verzehrfertige Lebensmittel, in denen Listerien sich vermehren können, unterliegen einem sogenannten Programm zur Negativ-Freigabe: Aus einer Charge werden mehrere Produktproben entnommen und auf vorhandene Listerien untersucht. Die Charge wird nur freigegeben, wenn keine Bakterien in den Proben vorkommen.
Wir haben verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in unseren Produktionsstandorten umgesetzt
COVID-19
Wir haben verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in unseren Produktionsstandorten umgesetzt. Zusätzlich zu allen arbeitsbezogenen Maßnahmen haben wir auch Produktkontrollen durchgeführt. Vion hat mehrere Proben verpackter Produkte und Verpackungsmaterialien genommen um sicherzustellen, dass sie frei von COVID-19 sind. Die Ergebnisse dieser umfassenden Überprüfung zeigen, dass Vion-Produkte nicht zur Verbreitung von COVID-19 beigetragen haben.
Gemeinsam mit Universitäten in den Niederlanden und dem nationalen Institut für Volksgesundheit hat Vion eine mögliche Verbreitung von COVID-19 über Schweine in der Landwirtschaft untersucht. Diese Forschung hat zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung geführt, in der gezeigt wurde, dass Schweine nicht zur Übertragung von COVID-19 beim Menschen beitragen. (Sikkema et al., 2021. Emerging Microbes & Infections, 11:1, 91-94, DOI:10.1080/22221751.2021.2011625)
Nachrichten & Geschichten








Erläuterungen zu den Ergebnissen
Unser Ziel ist es, den Absatz aus GFSI-zertifizierten Betrieben auf 100 % zu halten. Dieser Wert war rückläufig, weil wir immer noch einen Produktionsstandort haben der keine GFSI-Zulassung besitzt. Die Absatzmenge ist 2021 im Vergleich zu 2020 gestiegen, sodass der Prozentsatz minimal zurückgegangen ist. Vion verwendet strengere mikrobiologische Standards als die gesetzlich erforderlichen Normen. Dies bedeutet, dass die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit garantiert ist. Angesichts der natürlichen Schwankungen bei der Bakterienanzahl ist es unwahrscheinlich, dass alle Proben immer unseren strengen, internen Standards entsprechen. Indem wir uns jedoch bemühen, einen so hohen Wert wie möglich zu erreichen, können wir eine kontinuierliche Verbesserung im Bereich der Lebensmittelsicherheit erreichen. An bestimmten Standorten beobachten wir bei Rind- und Schweinefleisch gleichermaßen eine leicht negative Entwicklung. Wir haben entsprechende Maßnahmen ergriffen und werden sie 2022 genauestens überwachen.