

Rückverfolgbarkeit und Produktintegrität
Innerhalb Rückverfolgbarkeit und Produktintegrität:
Rückverfolgbarkeit
Für Unternehmen, die im Rahmen komplexer Lieferketten in der Lebensmittelherstellung tätig sind, ist die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Produkten eine echte Herausforderung. Alle unsere Produkte mit pflanzlichem oder tierischem Ursprung können jeweils bis zum landwirtschaftlichen Betrieb zurückverfolgt werden. Wir setzen uns für hundertprozentige Transparenz ein. Deshalb dokumentieren wir alle Informationen zur Rückverfolgbarkeit unserer pflanzlichen Produkte und der anderen, bei Vion verarbeiteten Zutaten nicht tierischen Ursprungs. Diese stellen wir auf Papier oder in digitaler Form zur Verfügung. Das Fleisch und alle verarbeiteten Produkte können wir bis zum Tag der Schlachtung zurückverfolgen. Ebenso können wir das Produkt direkt bis zu der Gruppe landwirtschaftlicher Betriebe zurückverfolgen, welche die Tiere geliefert hat. Kunden, wie zum Beispiel dem Einzelhandel, bieten wir einen Code zur Rückverfolgung an. Darunter sind die Informationen über den Betrieb erfasst, von dem der jeweilige Einzelhändler die Ware erhalten hat. Dadurch steht auch den Verbrauchern ein QR-Code zur Verfügung, mit dem sie sehen können, wo das Produkt hergestellt und an welchem Standort und wann das Tier geschlachtet wurde.
Alle unsere pflanzlichen und tierischen Lebensmittel sind bis zu den Betrieben rückverfolgbar
Produktintegrität
Der Bereich Produktintegrität umfasst die Organisation der Produkt- und Prozessintegrität sowie das Thema Transparenz in der Lieferkette. Damit gewährleisten wir eine transparente und zuverlässige Kontrollkette. Der Verbraucher kann also sicher sein, dass in der Verpackung genau das Produkt enthalten ist, das auf dem Etikett steht. Wie auch im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des Tierschutzes sind wir uns darüber im Klaren, dass die Produktintegrität in der Verantwortung aller Partner in der Lieferkette liegt. Auf dieser Grundlage haben wir angefangen, den „Dutch Chain of Custody-Standard“ für Schweinefleisch zu entwickeln, der im Rahmen des „Beter Leven“-Standards („Besser leben“) der niederländischen Stiftung für Tierschutz zertifiziert wird. Erster Schritt im Rahmen dieser Entwicklung war die Einführung von „Beter Leven“ -Schweinefleisch bei allen Einzelhändlern in den Niederlanden im Jahr 2015. Mit dieser Initiative haben wir und die teilnehmenden Partner die Kontrolle des Prozesses übernommen und die Produktintegrität auf eine neue Stufe gehoben. Zur Beurteilung der Integrität sind Nachweise darüber erforderlich, wie Vion die zwingend vorgeschriebenen und zusätzlich erforderlichen, produktbezogenen Informationen bereitstellt und überprüft. Unsere Zielsetzung für das Jahr 2022 lautet, dass 85 % unserer Absatzmenge aus Anlagen stammen, die gemäß einem Standard für die Produktintegrität zertifiziert wurden.
Nachrichten & Geschichten
Im Jahr 2021 haben wir die Einführung modernerer Software-Systeme und Cloud-Lösungen in unseren Produktionswerken für Schweinefleisch fortgesetzt. Damit können wir zum Beispiel den Datenstrom präziser und effizienter gestalten und detaillierte Berechnungen zum Produktionsgleichgewicht anstellen.
Getrennte Lieferketten für bestimmte Einzelhändler
Im nordwesteuropäischen Markt wollen Verbraucher und Kunden immer häufiger wissen, woher ihr Fleisch stammt. So verlangen verschiedene Einzelhändler in den Niederlanden und in Deutschland zum Beispiel, dass ihr Fleisch nur von bestimmten Schweinemastbetrieben stammt. Es gibt Gruppen von niederländischen Schweinemastbetrieben, die als „Beter Leven 1 Stern“ zertifiziert sind und die einem fest definierten Einzelhändler zugeordnet sind. Die einzelhändlerspezifischen Lieferketten sind eine gute Gelegenheit, um Verbrauchern und Bürgern die absolute Transparenz zu gewährleisten.
Die DNA ist der ultimative Verbraucherschutz-Check und gleichzeitig ein Instrument, um die Integrität all unserer Prozesse nachzuweisen
Anhand von DNA verifizierte Integrität des Schweinefleisches aus dem “Good Farming Star”-Programm von Vion
In den letzten Jahren ist die Integrität unserer Produkte und Prozesse für unsere Kunden und die Verbraucher immer wichtiger geworden. Mit „Integrität“ bezeichnen wir dabei alle Eigenschaften, die mit dem Produkt zusammenhängen, einschließlich Tierschutz und Herkunft, die wir zu 100 % verifizieren können. Wir haben bereits Kontrollsysteme für die Prozessintegrität zur Verifizierung der Produkte eingeführt, die gleichmäßig auf die gesamte Lieferkette verteilt sind. Zusätzlich zu diesen zertifizierten Systemen haben wir jetzt eine Überwachung der Produktintegrität anhand von DNA-Tests für Verbraucherprodukte eingeführt.
Vom Schwein zur Wurst: Identität bewahrt
Wir erfassen, analysieren und speichern die DNA von allen “Good Farming Star”-Sauen. Die DNA-Tests werden durchgeführt, um zu überprüfen, dass die Verbraucherprodukte, wie z. B. Schweinekoteletts, frische Würste, Produkte aus gekochtem Fleisch und Schweinemehlprodukten vollständig mit dem Herkunftsschwein übereinstimmen. Kurz gesagt, sind die DNA-Prüfungen der ultimative Transparenznachweis für die Verbraucher und gleichzeitig ein Beweis der Integrität unserer Prozesse.
IFS-Beurteilung der Produktintegrität
Das nachhaltige Vermarktungskonzept “Varken van Morgen (Beter Leven 1-Stern)” ist vor einigen Jahren beim niederländischen Einzelhandel mit zusätzlichen Anforderungen für den Tierschutz, die Gesundheit der Tiere und die Umwelt entstanden. Man hat sich mit dem Einzelhandel darauf geeinigt, dass die Integrität dieser Produkte während der Verarbeitung garantiert wird. Dafür wurde der CBL-Standard zur Kontrollkette genutzt. Im Jahr 2019 hat Vion sich darauf vorbereitet, von der CBL-Kontrollkette auf das PIA von IFS (IFS Product Integrity Assessment) umzustellen. Im Jahr 2020 konnten alle Vion-Produktionsstandorte für Fleisch in den Niederlanden sowie die beiden ersten Produktionsstandorte in Deutschland das IFS Product Integrity Assessment erfolgreich abschließen.
Nachrichten & Geschichten






Erläuterung der Ergebnisse
Im Jahr 2021 war es unsere Zielsetzung, dass 85 % unserer extern verkauften Absatzmengen gemäß einem spezifischen Integritätsstandard zertifiziert sind. Wir haben einen Wert von 77 % erreicht. Die Zertifizierungsstelle war nicht in der Lage, im 4. Quartal 2021 die erforderlichen Standort-Audits zu planen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts im Jahr 2022 fanden diese Audits bereits statt.